90 Kindern aus Marktheidenfeld und Waldbüttelbrunn konnten in den Sommerferien Nichtschwimmerkurse in einem Würzburger Schwimmbad ermöglicht werden.
Zwei Jahre lang kam kein durchgängiger Nichtschwimmerkurs in Marktheidenfeld wegen des Coronavirus und der nicht zur Verfügung stehenden Schwimmbäder zustande. Zum Jahresende 2019 begann eine Schwimmkursgruppe organisiert vom TV Marktheidenfeld, den sie mit Beginn des Lockdowns im März 2020 abbrechen mussten. In der Zeit ab Juni bis Herbst 2020 konnte der Kurs aufgrund der prekären Schwimmbadsituation in Marktheidenfeld trotz der Corona-Lockerungen nicht zu Ende gebracht werden. Somit gab es zwei Jahrgänge an Kindern, die durch die Pandemie keine Möglichkeit hatten, das Schwimmen zu erlernen.
Diese Problematik wurde auch vom Familienstützpunkt Waldbüttelbrunn erkannt und so wurden Trainer gesucht, die einen Nichtschwimmerkurs halten können. Der TVM bot also an, dass der Schwimmkurs gehalten werde, wenn man ein geeignetes Schwimmbad finden würde. Die Stadt Würzburg entschied zeitgleich, ihre Bäder in den Sommerferien zweckgebunden für Schwimmkurse geöffnet zu lassen. Der Andrang auf die Bäder war so groß, dass diese bereits sehr schnell ausgebucht waren. Für den Schwimmkurs hieß dies, vieles innerhalb weniger Tage oder auch Stunden zu organisieren. Insgesamt befanden sich 80 Kinder auf der TVM-Warteliste und weitere 20 Kinder kamen aus Waldbüttelbrunn hinzu. Die Nachfrage nach den Nichtschwimmerkursen war jedoch so groß, dass viele Eltern vertröstet werden mussten.
Letztendlich konnten insgesamt neun zweiwöchige Intensivkurse mit je etwa zehn Kindern über die gesamten Sommerferien von Montag bis Freitag zwischen 9 und 12 Uhr im Schwimmbad der Franz-Oberthür-Schule stattfinden. Dabei erhielten die Kinder täglich 45 Minuten Schwimmunterricht durch ein Team aus Trainer und Co-Trainer und weiteren Helfern aus der Wettkampfmannschaft des TVM. Dadurch, dass die Kinder zwischen vier und neun Jahre alt waren, hatten sie unterschiedliche Ausgangssituationen. Der Leistungsstand war sehr heterogen, doch durch die vielen Helfer im Schwimmbecken konnten die Kinder individuell gefördert werden. Die Aktion war ein voller Erfolg, denn dabei erhielten alle Kinder ein Seepferdchen oder ein Frosch-Abzeichen und dazu eine Urkunde.
Ohne den unermüdlichen Einsatz und die gute Zusammenarbeit der Geschäftsstelle des TVM und des Familienstützpunktes Waldbüttelbrunn sowie dem Leiter der Sportabteilung der Stadt Würzburg, Herrn Röder, wäre diese tolle und notwendige Aktion nicht möglich gewesen. Ein besonderer Dank geht auch an die Trainer und die vielen Helfer der TVM Wellenkiller, ohne die eine solch engmaschige Betreuung nicht möglich gewesen wäre.
Wann die nächsten Nichtschwimmerkurse in Zukunft möglich sein werden, steht aufgrund der ungewissen Corona- und auch der Schwimmbadsituation in Marktheidenfeld noch nicht fest.
Bericht von Michael Stumm